Bei der Bierleitungsreinigung ist es wichtig alle Verunreinigungen zu entfernen. Dies sorgt für eine gute Qualität der Getränke und für eine lange Lebensdauer der Schankanlage und aller Bauteile. Die Reinigung der Schankanlage ist außerdem gesetzlich vorgeschrieben.
Die Grundreinigung:
Bei längerem Stillstand der Anlage, überprüfen wir vorab die gesamte Anlage (Schläuche, Tülle, Python,...). In manchen Fällen ist es sinnvoller Bauteile zu erneuern, da ältere Bauteile für die chemisch-mechanische Reinigung nicht geeignet sind. Auch Schläuche mit Verfärbungen oder Vesprödungen, sollten ausgetauscht werden. Besonders ratsam ist der Austausch von Messingbauteilen gegen Edelstahl.
Auch bei der Inbetriebnahme einer Neuanlage ist eine Grundreinigung ratsam, um Rückstände aus der Produktion, wie z.B. Kunststoffreste, zu entfernen.
Wenn der Geschmack, der Geruch oder das Aussehen des Bieres anders sind als gewohnt, kann eine mikrobiologische Verunreinigung der Auslöser sein. Auch in diesem Fall ist eine Grundreinigung dringend notwendig, da diese nicht mit der normalen wöchentlichen Reinigung entfernt werden können.
Chemisch-mechanische Reinigung:
Um ein optimales Ergebnis zu erzielen, empfehlen wir Ihre Anlage wöchentlich nach der chemisch-mechanischen Methode reinigen zu lassen. Mikrobiologische Untersuchungen haben außerdem gezeigt, dass eine rein mechanische Reinigung nicht ausreichend ist.
Durch Wasser und mechanische Reinigungsgeräte, lassen sich Beläge nur begrenzt entfernen. Mikroorganismen lassen sich durch diese Methode nicht beseitigen.
Mit einer Kombination aus chemischer und mechanischer Reinigung, wird das höchstmögliche Ergebnis erzielt. Beläge werden entfernt und Mikroorganismen abgetötet.
Mit Hilfe einer Reinigungspumpe werden kleine Schwammbällchen, mit einem chemischen Reinigungsmittel durch die Leitung gepumpt. Durch das chemische Reinigungsmittel, werden vorhandene Beläge gelöst und durch die Reinigungsbällchen entfernt. Um Reinigungsmittel gründlich zu entferen, wird die Leitung mit reichlich frischem Wasser durchgespült.
Tipps für den Betreiber:
Neben der Bierleitungsreinigung können Sie auch selbst helfen den Wachstum von Keimen an Ihrer Schankanlage vorzubeugen, hier einige Tipps:
1. Den Zapfhahn mindestens einmal täglich gründlich mit heißem Wasser reinigen.
2. Den Zapfkopf bei jedem Fasswechsel gründlich mit heißem Wasser reinigen.
3. Spülboy mindestens einmal täglich mit heißem Wasser und Reinigungsmittel reinigen.
4. Theke einmal täglich mit Wasser und wöchentlich mit geeignetem Reinigungsmittel reinigen.
Unser Service für Sie
- Bierleitungsreinigung
- Grundreinigung
- chemisch-mechanische Reinigung
- Wiederkehrende Prüfung
- Betriebsbuch
Unser Notfallservice ist auch am Wochenende und abends für Sie erreichbar.